Landesfachschaftentagung im Herbst 2023

Am 10. und 11. November haben wir seit langem mal wieder eine Präsenz-Tagung
veranstalten können. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir die Mitgliedsfachschaften
dazu in Heidelberg begrüßen und kennenlernen durften. Gemeinsam haben wir den
Grundstein für die zukünftige Arbeit der Landesfachschaft Baden-Württemberg
gelegt.

Wir wollen uns ganz herzlich bei den teilnehmenden Fachschaften bedanken, für
euren Enthusiasmus, eure Mitarbeit und eure gute Laune.
Der ganze Vorstand freut sich schon darauf, mit euch bei der nächsten Tagung im
Frühjahr weiter an der Verbesserung der Juristischen Ausbildung zu arbeiten und
natürlich auch eine tolle Zeit zu verbringen.


Bis zur nächsten Tagung,
Eure Landesfachschaft

BaWüFaTa in Heidelberg

Endlich ist es wieder so weit:

Wir veranstalten eine Baden-Württembergische-Fachschaften-Tagung (BaWüFaTa)!

Vom 10.11. bis zum 11.11. werden alle Mitgliedsfachschaften nach Heidelberg (zu sehen auf dem Foto) eingeladen, damit wir dort über alles rund um die Landesfachschaft und die juristische Bildungspolitik in Baden-Württemberg reden können.

Neben einer Mitgliederversammlung und dem Plenum wird es zwei Workshops geben:

Weiterentwicklung und Zukunft der Landesfachschaft
Hier werden wir konkrete Pläne entwickeln, wie der LRF weiter verbessert werden kann und wie die Zusammenarbeit auch mit den Mitgliedsfachschaften in Zukunft aussehen kann.

Repititorien an den Universitäten: Auch eine Verantwortung des Landes?
Hier wollen wir zum einen in den Austausch zwischen den Fakultäten kommen, wie die universitären Repititorien aufgebaut sind und zum anderen überlegen, was auf Landesebene getan werden kann um die Uni-Reps zu stärken und zu verbessern.

Wir freuen uns schon die Teilnehmenden in Heidelberg begrüßen zu dürfen!

Digitale Bundesfachschaftentagung (BuFaTa)

Vom 28.05.-30.05.2021 fand die digitale Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) des Bundesverbands statt. Der LRF wurde auf der Tagung durch Evelyn do Nascimento Kloos (Vorsitzende) und Helene Adelhoefer (Vorstand für Finanzen) vertreten.

Durch die angebotenen Workshops (Rahmenbedingungen der staatlichen Pflichtfachprüfung, Benotung und Korrektur in der juristischen Ausbildung, digitales Lernen) konnten sich die Mitglieder des Vorstands weiterbilden. Ferner kam der Landesverband mit anderen Landesfachschaften über deren jeweilige Arbeitsweise ins Gespräch.

Am letzten Tag der BuFaTa tagte die Mitgliederversammlung, die einen neuen Vorstand und die Besetzung der Arbeitskreise wählte. Wir gratulieren herzlich unserer Vorsitzenden Evelyn do Nascimento Kloos, die in den Vorstand des Bundesverbands gewählt wurde und das Ressort Finanzen I im Geschäftsjahr 2021/2022 übernimmt.

Wir bedanken uns beim Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. für die spannende Tagung, bedanken uns beim Vorstand des Geschäftsjahres 2020/2021 für die wunderbare Arbeit und wünschen dem neuen Vorstand im Geschäftsjahr 2021/2022 alles Gute und viel Freude und Erfolg bei der Arbeit.

Digitale Landesfachschaftentagung 2021 (BWFaTa)

Vom 07.05-08.05. fand die digitale BWFaTa statt. In der Workshopphase wurden folgende Themen behandelt:

  1. Digitalisierung im Jurastudium
  2. Landesweiter Klausurenpool
  3. Wirkung des Nationalsozialismus auf die Juristerei

Die Teilnehmer*innen des zweiten Workshops haben beantragt, dass der künftige Vorstand für Projekte sich mit der Erstellung eines landesweiten Klausurenpools befasst. Hierzu soll ein AK (AK Klausurenpool) ins Leben gerufen werden.

Weiterhin wurde durch die Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt, der sich aus folgenden Personen zusammensetzt:

  1. Evelyn do Nascimento Kloos (Vorsitzende)
  2. Isabell Veith (Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit zugl. stellv. Vorsitzende)
  3. Robert Wiebalck (Vorstand für Projekte)
  4. Helene Adelhoefer (Vorstand für Finanzen)
  5. Yannick Schwartz (Vorstand zur Austragung der BWFaTa)

Der Vorstand 2020/2021 wünscht dem neuen Vorstand alles Gute und viel Erfolg im Amtsjahr 2021/2022