Rückblick BaWüFaTa Heidelberg Winter 2024

Vom 6. bis zum 7. Dezember 2024 fand die Baden-Württembergische Fachschaftentagung (BaWüFaTa) in Heidelberg statt.

In Workshops haben wir uns mit den Themen „Inklusion im Jurastudium“ und „Projekte zwischen Landesfachschaft und Lokalfachschaften“ auseinandergesetzt.

Im ersten Workshop „Inklusion im Jurastudium“ ging es darum, wie das Jurastudium zugänglicher für alle gestaltet werden kann und Benachteiligungen ausgeglichen werden können. Hierbei haben wir gesammelt, wie die lokalen Fachschaften, die Landesfachschaften und die Fakultäten tätig werden können.

Im zweiten Workshop „Projekte zwischen Landesfachschaft und Lokalfachschaften“ wurden Ideen für gemeinsame Veranstaltungen, Projekte und Arbeitskreise gesammelt – seid also gespannt!

Daneben gab es natürlich viel gemeinsamen Austausch und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, bei dem wir unter anderem auf dem Heidelberger Weihnachtsmarkt waren.

Vielen Dank an die Heidelberger Fachschaft für eure Gastfreundschaft!

Ein integrierter Bachelor für alle? – Statement zur Einführung des integrierten Bachelors in Baden-Württemberg

Am Mittwoch, den 6. 11. 2024, wurde im Landtag im Rahmen des Fünften Hochschulrechtsänderungsgesetzes eine neue Regelung in das Landeshochschulgesetz LHG eingefügt, die die Einführung eines integrierten Bachelors an den juristischen Fakultäten in Baden-Württemberg ermöglicht. Grundsätzlich also eine positive Entwicklung auf dem Weg hin zu einem integrierten Bachelor an allen Fakultäten in Baden-Württemberg. Zunächst wird ein integrierter Bachelor wohl jedoch nur in Konstanz eingeführt – alle anderen Studierenden müssen warten.

Welche Vorteile und Nachteile die Neuregelung hat und was wir als Landesverband Rechtswissenschaftlicher Fachschaften Baden-Württembergs e. V. vom Land und den Fakultäten fordern, findet ihr in unserer Pressemitteilung:

Rückblick ZwiTa in Berlin 2024

Vom 22. bis zum 24. November 2024 waren Jule, Nele, Carla und Henrike bei der Zwischentagung des Bundesverband Rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF) zum Thema „Kritische Perspektive auf das Jurastudium“ in Berlin.

Dort haben wir nach einer Begrüßung durch den Vorstand einer Podiumsdiskussion mit u. a. Susanne Baer und Stephanie Beyrich zum Thema, wie und ob kritische Inhalte in das Studium integriert werden sollen.

Am zweiten Tag haben wir an interessanten Workshops teilgenommen, die sich mit den Themen „Interdisziplinarität im Jurastudium“, „Feministische Perspektiven auf die juristische Ausbildung“ und „Jura im Spiegel der Zeit – Rassismus und koloniale Kontinuitäten in der juristischen Ausbildung“ auseinandergesetzt haben.

Während zahlreicher Kaffeepausen und einem vielfältigen Rahmenprogramm, das von der Fachschaft der HU Berlin begleitet wurde, blieb viel Zeit für Austausch und Vernetzung.

Ein lieber Dank geht an das Team vom BRF und an die Fachschaft der HU Berlin!

Gespräche mit den Landtagsfraktionen

Im Oktober und November 2024 haben wir Gespräche mit den Landtagsfraktionen CDU, Grüne, SPD und FDP geführt. Anlass hierzu war der im November verabschiedete Landtagshaushalt, der die Finanzierung des E-Examens beinhalten sollen. Diskutiert wurden jedoch weitere Themen, wie insbesondere auch der integrierte Bachelor, die Entkopplung in den großen Übungen und der Vergütung im Referendariat.

Die Gespräche verliefen konstruktiv und gewährten uns außerdem einen näheren Einblick in die Arbeit und Positionierung der Landtagsfraktionen. Besonders gefreut haben wir uns auch über eine kleine Führung durch den Landtag.

Wir bedanken uns für die offenen Gespräche und freuen uns auf einen weiteren regen Austausch!

Wichtige Informationen zum E-Examen

Für die Herbstkampagne 2026 soll das E-Examen in Baden-Württemberg eingeführt werden. Wir haben für euch zusammengestellt, warum dies geschieht, was die Modalitäten sind und was bis zur Einführung noch geschieht bzw. geschehen sollte.
Einen Überblick über die wichtigsten Informationen zum E-Examen in der ersten juristischen Prüfung in Baden-Württemberg findet ihr hier:

Offener Brief iur.reform

Wir haben als Erstunterzeichner den offenen Brief von iur.reform unterstützt. Dieser wurde als Reaktion auf den Beschluss der JuMiKo, die juristische Ausbildung sei nicht grundlegend reformbedürftig veröffentlicht.

Den Brief könnt ihr euch hier durchlesen und auch direkt unterzeichnen. Je mehr Leute unterzeichnen, desto stärker ist das Symbol, dass wir an die JuMiKo schicken können!

Rückblick BaWüFaTa Heidelberg Sommer 2024

Vom 14.06.2024 bis zum 16.06.2024 fand die Baden-Württembergische Fachschaftentagung (BaWüFaTa) in Heidelberg statt.

In Workshops wurden hierbei Ergebnisse zur anstehenden Einführung des E-Examens erarbeitet und die Vernetzung zwischen den Fachschaften vorangetrieben. Außerdem wurde der Vorstand des Amtsjahres 23/24 entlastet und der neue Vorstand 24/25 gewählt. Wir gratulieren Jule, Henrike, Carla, Emily und Nele zur Wahl und wünschen ein erfolgreiches Amtsjahr!

Zusätzlich gab es ein vielfältiges Rahmenprogramm, inklusive unter anderem die Teilnahme am diesjährigen Juraballs in Heidelbergs.

Danke an die Fachschaft Heidelberg, dass ihr uns aufgenommen und in Heidelberg willkommen geheißen habt!

Gespräch mit Landesjustizministerin Marion Gentges

Am vergangenen Montag waren Florentia, Michelle und Lena im Justizministerium in Stuttgart zu Gast. Dort fand auf unsere Anfrage hin ein Austauschgespräch mit der Justizministerin Frau Marion Gentges statt, an dem auch die Präsidentin des LJPA, Frau Sintje Leßner, und Herr Jens Hettich, ebenfalls aus dem LJPA, teilgenommen haben.

In dem Gespräch ging es um Themen wie das E-Examen, den integrierten Bachelor, das Abschichten im Examen und darum, wie der Austausch zu Themen der juristischen Ausbildung gestaltet werden kann.

Das E-Examen soll für die erste juristische Prüfung im Herbst 2026 eingeführt werden. Das E-Examen für die zweite juristische Prüfung wird dieses Jahr im Dezember eingeführt. Einen erfolgreichen Testdurchlauf hat es auch bereits gegeben.

Besonders gefreut hat uns, dass weder das LJPA noch das Justizministerium einer Einführung eines integrierten Bachelors entgegen stehen. Wir werden uns nun mit weiteren Entscheidungsträgern treffen um eine tatsächliche Einführung voranzutreiben.

Wir bedanken uns für das sehr konstruktive und offene Gespräch, aus dem wir für unsere Arbeit einiges mitnehmen konnten!

Rückblick BuFaTa in Köln 2024

Vom 24.05.24 bis zum 26.05.24 waren Lena, Michelle, Lotte und Florentia (vLnR) bei der Bundesfachschaftentagung in Köln.

Wir haben an vielen spannenden Workshops teilgenommen, unter anderem an einem zur Vernetzung der Landesfachschaften untereinander. Die Ergebnisse dieser Workshops werden nun vom BRF und uns in der zukünftigen Arbeit verwendet.

Auch sonst kam es zum regen Austausch zwischen allen Fachschaften und zu intensiver inhaltlicher Arbeit.

Zudem wurde ein neuer Vorstand für das Amtsjahr 2024/25 gewählt. Wir wünschen den neuen Vorstandsmitgliedern ein tolles und erfolgreiches Amtsjahr!

Außerdem bedanken wir uns bei der Bundesfachschaft für die tolle Organisation der Tagung und bei der Fachschaft Jura Köln für ihre Gastfreundschaft und das Rahmenprogramm!

Der LRF bei der Auftaktveranstaltung des Deutschen Juristentags

Am 12.04.2024 fand in Stuttgart die Auftaktveranstaltung des Deutschen Juristentags (djt) statt. Hierbei wurde das Programm für den Deutschen Juristentag vorgestellt, welcher vom 25. bis zum 27. September 2024 ebenfalls in Stuttgart stattfinden wird.

Außerdem wurde von Prof. Dr. Johanna Hey und Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld ein Vortrag zum Thema „Das Haushaltsurteil des BVerfG: Aus der Krise in die Zukunft! Juristen und Finanzwissenschaft im Dialog“ gehalten.

Auch Lena, Michelle, Lotte und Mikka (auf dem Foto vLnR) aus dem Vorstand des LRF BW waren anwesend. Wir hatten einen sehr schönen Tag und danken dem djt herzlich für die Einladung!