Hier könnt ihr die aktuelle Stellungnahme des LRF BW zum aktuellen Stand des integrierten Bachelors lesen.
Umfrage des LRF zu den Studienbedingungen
Hier findet ihr das Stimmungsbild der Jurastudierenden zu den Themen des integrierten Bachelors, der Abschichtung im Examen, dem E-Examen und der Freischussregel in Baden-Württemberg.
Rückblick BaWüFaTa Bempflingen Sommer 2025

Vom 13. bis zum 15. Juni hat unsere Landesfachschaftentagung in Bempflingen stattgefunden.
Gemeinsam haben wir uns unter den Fachschaften vernetzt und wichtige Themen wie den integrierten Bachelor und das E-Examen besprochen. Außerdem haben wir die Fachschaftsstrukturen, Studienpläne und Öffentlichkeitsarbeit an den verschiedenen Standorten verglichen und über Strategien und Lösungen nachgedacht.
Beim gemeinsamen Kochen und Essen im Selbstversorgerhaus wurde sich darüber hinaus ausgetauscht.
Am Sonntag fand schließlich unsere Mitgliederversammlung statt, bei dem wir unsere Vorstandsarbeit des letzten Jahres vorstellten, Satzungsänderungen beschlossen und in der insbesondere auch ein neuer Vorstand gewählt wurde.
Die Abende haben wir mit Spielen, Snacks und Getränken ausklingen lassen.
Wir haben uns über alle gefreut, die da waren – bis zum nächsten Mal!






Jahresbericht
Hier findet ihr einen inhaltlichen und ausführlichen Bericht über unsere Arbeit im Jahr 2024:
Rückblick BuFaTa in Freiburg 2025

Vom 16. bis zum 19. Februar 2025 waren Jule, Emily, Carla und Nele bei der Bundesfachschaftentagung des Bundesverband Rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF) zum Thema „Zukunft des Jurastudiums“ in Freiburg.
Dort haben wir an interessanten Workshops zu den Themen „Journalistisches Arbeiten für Fachschaften“, „Europäisierung des Jurastudiums“, „soziale Gerechtigkeit im Jurastudium“ sowie „Keine Fachschaftsarbeit ohne Fachschaften – wo stehen wir?“ teilgenommen. Die besprochenen Inhalte nehmen wir mit in unsere Arbeit im LRF.
Neben den ernsten Themen gab es auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Von einer Weinwanderung durch den schönen Schwarzwald, einer Stadtführung durch Freiburg bis hin zu Kneipentour und Clubabend war für jede*n etwas dabei.
In der Mitgliederversammlung wurden die Ergebnisse der Workshops vorgestellt. Anschließend wurde ein neuer Vorstand gewählt. Unter anderem besetzt unser derzeitiger LRF-Vorstand für Projekte Carla Marondel zukünftig den Vorstand für inhaltliche Koordination im BRF. Wir wünschen allen Gewählten ein gutes und produktives Amtsjahr!
Zum Abschluss wurde traditionell „Sweet Caroline“ gesungen – diesmal sogar eine eigens für die BuFaTa gedichtete Version.
Ein lieber Dank geht an das Team vom BRF und an die Freiburger Fachschaft!



Macht bei uns mit!
Du studierst Jura und möchtest etwas verändern?
Am 15. 06. 2025 wird auf unserer Landesfachschaftentagung Bempflingen der neue LRF-Vorstand gewählt. Wir suchen kluge Köpfe mit Haltung, die sich engagieren möchten.
Für ein besseres und gerechteres Studium kämpfen – vielleicht mit dir?
Alle Infos: Mach bei uns mit! – Landesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften Baden-Württembergs
Neue Informationen zum E-Examen – Protokoll aus dem Gespräch mit dem LJPA 14. 04. 2025
Ergänzend zu unserem Infoblatt zum Examen, das wir im letzten Herbst veröffentlicht hatten, folgen hier die aktuellen Informationen zum E-Examen. Dies betrifft die Vorbereitung an den Unis, Prüfungsstandorte und die letzten Erwägungen und Schritte bis zur voraussichtlichen Einführung im September 2026:
Alle weiteren wichtigen Informationen könnt ihr auch der Website des LJPAs entnehmen:
Rückblick ZwiTa in Göttingen 2025

Vom 21. bis zum 23. Februar 2025 waren Jule, Emily, Carla und Hennie bei der Zwischentagung des Bundesverband Rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF) zum Thema „Kampf gegen Rechtsextremismus“ in Göttingen.
Dort haben wir an interessanten Workshops zum Thema Recht und Rechtsextremismus sowie Sensibilisierung für die Gefahren des Rechtsextremismus in der juristischen Ausbildung teilgenommen. Die besprochenen Inhalte nehmen wir mit in unsere Arbeit im LRF.
Neben den ernsten Themen gab es auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Begleitet vom Göttingen-Lied wurden wir von der Göttinger Fachschaft mittags durch die Stadt und abends durch die Bars geführt. Dabei war viel Platz für Austausch und Vernetzung.
Ein lieber Dank geht an das Team vom BRF und an die Göttinger Fachschaft!



Umfrage zu den Examensbedingungen
Wir wollen uns für die Verbesserung der Examensvorbereitung und die Stärkung der universitären Repetitorien einsetzen! Dafür sind wir auf euch (auch ehemalige) Examenskandidat*innen angewiesen: Füllt unsere Umfrage aus, berichtet uns von euren Erfahrungen in der Examensvorbereitung und helft uns damit, die Studienqualität zu verbessern.
Hier findet ihr die Umfrage: https://docs.google.com/forms/d/1fXi28mlM_50fj9meR-WF0JiZDnk7SOfUAEkNroTFd_4/edit#responses

Rückblick BaWüFaTa Heidelberg Winter 2024

Vom 6. bis zum 7. Dezember 2024 fand die Baden-Württembergische Fachschaftentagung (BaWüFaTa) in Heidelberg statt.
In Workshops haben wir uns mit den Themen „Inklusion im Jurastudium“ und „Projekte zwischen Landesfachschaft und Lokalfachschaften“ auseinandergesetzt.
Im ersten Workshop „Inklusion im Jurastudium“ ging es darum, wie das Jurastudium zugänglicher für alle gestaltet werden kann und Benachteiligungen ausgeglichen werden können. Hierbei haben wir gesammelt, wie die lokalen Fachschaften, die Landesfachschaften und die Fakultäten tätig werden können.
Im zweiten Workshop „Projekte zwischen Landesfachschaft und Lokalfachschaften“ wurden Ideen für gemeinsame Veranstaltungen, Projekte und Arbeitskreise gesammelt – seid also gespannt!
Daneben gab es natürlich viel gemeinsamen Austausch und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, bei dem wir unter anderem auf dem Heidelberger Weihnachtsmarkt waren.
Vielen Dank an die Heidelberger Fachschaft für eure Gastfreundschaft!





