Rückblick ZwiTa in Berlin 2024

Vom 22. bis zum 24. November 2024 waren Jule, Nele, Carla und Henrike bei der Zwischentagung des Bundesverband Rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF) zum Thema „Kritische Perspektive auf das Jurastudium“ in Berlin.

Dort haben wir nach einer Begrüßung durch den Vorstand einer Podiumsdiskussion mit u. a. Susanne Baer und Stephanie Beyrich zum Thema, wie und ob kritische Inhalte in das Studium integriert werden sollen.

Am zweiten Tag haben wir an interessanten Workshops teilgenommen, die sich mit den Themen „Interdisziplinarität im Jurastudium“, „Feministische Perspektiven auf die juristische Ausbildung“ und „Jura im Spiegel der Zeit – Rassismus und koloniale Kontinuitäten in der juristischen Ausbildung“ auseinandergesetzt haben.

Während zahlreicher Kaffeepausen und einem vielfältigen Rahmenprogramm, das von der Fachschaft der HU Berlin begleitet wurde, blieb viel Zeit für Austausch und Vernetzung.

Ein lieber Dank geht an das Team vom BRF und an die Fachschaft der HU Berlin!

Gespräche mit den Landtagsfraktionen

Im Oktober und November 2024 haben wir Gespräche mit den Landtagsfraktionen CDU, Grüne, SPD und FDP geführt. Anlass hierzu war der im November verabschiedete Landtagshaushalt, der die Finanzierung des E-Examens beinhalten sollen. Diskutiert wurden jedoch weitere Themen, wie insbesondere auch der integrierte Bachelor, die Entkopplung in den großen Übungen und der Vergütung im Referendariat.

Die Gespräche verliefen konstruktiv und gewährten uns außerdem einen näheren Einblick in die Arbeit und Positionierung der Landtagsfraktionen. Besonders gefreut haben wir uns auch über eine kleine Führung durch den Landtag.

Wir bedanken uns für die offenen Gespräche und freuen uns auf einen weiteren regen Austausch!