Der Vorstand
Hier könnt ihr unseren aktuellen Vorstand kennenlernen!
Über diese Links könnt ihr die Landesfachschaft ein wenig besser kennenlernen und euch über unsere Pläne informieren.
Hier könnt ihr unseren aktuellen Vorstand kennenlernen!
Alle unsere Mitgliedsfachschaften findet ihr hier.
Wie man Prüfer*in im Examen wird findest du hier heraus.
Für was wir uns einsetzen, findet ihr hier heraus!
Vom 6. bis zum 7. Dezember 2024 fand die Baden-Württembergische Fachschaftentagung (BaWüFaTa) in Heidelberg statt.
In Workshops haben wir uns mit den Themen „Inklusion im Jurastudium“ und „Projekte zwischen Landesfachschaft und Lokalfachschaften“ auseinandergesetzt.
Im ersten Workshop „Inklusion im Jurastudium“ ging es darum, wie das Jurastudium zugänglicher für alle gestaltet werden kann und Benachteiligungen ausgeglichen werden können. Hierbei haben wir gesammelt, wie die lokalen Fachschaften, die Landesfachschaften und die Fakultäten tätig werden können.
Im zweiten Workshop „Projekte zwischen Landesfachschaft und Lokalfachschaften“ wurden Ideen für gemeinsame Veranstaltungen, Projekte und Arbeitskreise gesammelt – seid also gespannt!
Daneben gab es natürlich viel gemeinsamen Austausch und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, bei dem wir unter anderem auf dem Heidelberger Weihnachtsmarkt waren.
Vielen Dank an die Heidelberger Fachschaft für eure Gastfreundschaft!
Am Mittwoch, den 6. 11. 2024, wurde im Landtag im Rahmen des Fünften Hochschulrechtsänderungsgesetzes eine neue Regelung in das Landeshochschulgesetz LHG eingefügt, die die Einführung eines integrierten Bachelors an den juristischen Fakultäten in Baden-Württemberg ermöglicht. Grundsätzlich also eine positive Entwicklung auf dem Weg hin zu einem integrierten Bachelor an allen Fakultäten in Baden-Württemberg. Zunächst wird ein integrierter Bachelor wohl jedoch nur in Konstanz eingeführt – alle anderen Studierenden müssen warten.
Welche Vorteile und Nachteile die Neuregelung hat und was wir als Landesverband Rechtswissenschaftlicher Fachschaften Baden-Württembergs e. V. vom Land und den Fakultäten fordern, findet ihr in unserer Pressemitteilung:
Vom 22. bis zum 24. November 2024 waren Jule, Nele, Carla und Henrike bei der Zwischentagung des Bundesverband Rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF) zum Thema „Kritische Perspektive auf das Jurastudium“ in Berlin.
Dort haben wir nach einer Begrüßung durch den Vorstand einer Podiumsdiskussion mit u. a. Susanne Baer und Stephanie Beyrich zum Thema, wie und ob kritische Inhalte in das Studium integriert werden sollen.
Am zweiten Tag haben wir an interessanten Workshops teilgenommen, die sich mit den Themen „Interdisziplinarität im Jurastudium“, „Feministische Perspektiven auf die juristische Ausbildung“ und „Jura im Spiegel der Zeit – Rassismus und koloniale Kontinuitäten in der juristischen Ausbildung“ auseinandergesetzt haben.
Während zahlreicher Kaffeepausen und einem vielfältigen Rahmenprogramm, das von der Fachschaft der HU Berlin begleitet wurde, blieb viel Zeit für Austausch und Vernetzung.
Ein lieber Dank geht an das Team vom BRF und an die Fachschaft der HU Berlin!
Im Oktober und November 2024 haben wir Gespräche mit den Landtagsfraktionen CDU, Grüne, SPD und FDP geführt. Anlass hierzu war der im November verabschiedete Landtagshaushalt, der die Finanzierung des E-Examens beinhalten sollen. Diskutiert wurden jedoch weitere Themen, wie insbesondere auch der integrierte Bachelor, die Entkopplung in den großen Übungen und der Vergütung im Referendariat.
Die Gespräche verliefen konstruktiv und gewährten uns außerdem einen näheren Einblick in die Arbeit und Positionierung der Landtagsfraktionen. Besonders gefreut haben wir uns auch über eine kleine Führung durch den Landtag.
Wir bedanken uns für die offenen Gespräche und freuen uns auf einen weiteren regen Austausch!